Subscribe & Follow:

„Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann“ ist ein – politisch nicht korrekt benanntes – Kinderspiel, bei dem ein Fänger ihm entgegenlaufende Teilnehmer fangen muss. Tatsächlich illustriert das Spiel das, was man gegen Angst tun kann, sehr gut: sich stellen. Denn wie auch die Kinder, die sich dem Fänger entgegenstellen, hilft meist auch bei Ängsten und Phobien die Konfrontation. Bestes Beispiel dafür war Hanka Rackwitz im diesjährigen Dschungelcamp, deren zahlreiche Ängste und Zwänge bei „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ für ein Millionenpublikum sichtbar wurden – aber eben auch ihre Bemühungen, sich diesen zu stellen.

Davor haben die Deutschen Angst

Auch wenn es eine Vielzahl von Ängsten gibt, existieren einige „Klassiker“ – vor großen Höhen beispielsweise oder vor Mäusen. Statista hat das kürzlich genauer hinterfragt und fand so heraus, dass 3,2 Prozent der Befragten sich vor Vögeln fürchten, immerhin schon 7,4 Prozent vor Fahrstühlen bzw. engen Räumen. Angst vor dem Fliegen (8,7 Prozent) war in der Befragung die acht häufigste Antwort. Die sieben häufigsten Ängste der Deutschen (basierend auf der Statista-Umfrage) haben wir in diesem Video zusammengefasst:

 

 

Was macht man bei Angstzuständen?

Aber was tun, wenn Ängste und Phobien plötzlich aufploppen oder sich schon lange halten? Eine, die das am eigenen Leib erfahren hat, ist Silke Porath. Die Autorin aus dem schwäbischen Balingen litt beispielsweise unter starker Flugangst und hat über ihre Erfahrungen das Buch „Keine Panik vor der Panik!“ (Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf) geschrieben.

Betroffenen gibt Silke Porath diese drei Tipps mit auf den Weg:

  1. In einer akuten Panik: Gegenreize schaffen. Zum Beispiel ein extra scharfes Bonbon lutschen, die Hände zu Fäusten ballen, bis es weh tut oder singen. Wer singt, in dessen Kopf ist kein Platz für Angst.
  2. Sich mit anderen Betroffenen austauschen: in Selbsthilfegruppen oder Internetforen findet man Menschen, die den selben ‚Knall‘ haben wie man selbst. Die verstehen das Problem, hören zu, haben Lösungen und allein das Gefühl, nicht allein zu sein mit seiner Erkrankung hilft schon viel.
  3. Langfristig hilft nur eine Therapie: von der Verhaltenstherapie bis hin zur Psychoanalyse wird alles angeboten. Nicht verzagen, wenn man nicht gleich die passende Form für sich findet oder die Chemie zwischen Patient und Therapeut nicht stimmt. Und nicht abschrecken lassen von den Wartezeiten. Manche Patienten stehen sechs bis acht Monate auf der Warteliste.
Autorin Silke Porath trinkt einen Kaffee.

Autorin Silke Porath kennt sich mit Ängsten und Panik aus. Dazu hat sie ein Buch geschrieben. Foto: Julia Blank

Wichtig: Wir haben in diesem Artikel versucht, eine kurze Übersicht zum Thema Angst zu geben. Dieser darf jedoch nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung genutzt werden. Ein Artikel kann keinen Arztbesuch ersetzen.

Dieser Beitrag erschien in ähnlicher Weise zuerst auf der mittlerweile eingestellten Seite So. Digi. Pop..

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Schließen