Subscribe & Follow:

Streik statt Klassenzimmer: Das erleben wir seit einigen Freitagen, an denen vor allem Schüler bei den „Fridays for Future“ für die Klimarettung demonstrieren, statt in der Schule zu sitzen. Zu Recht, denn das Streikrecht ist ein verbrieftes Recht. Die Arbeitsniederlegung ist ein seit der Antike probates Mittel der politischen Auseinandersetzung. Und so, wie wir heute Friedrich Ebert und Lech Walesa gedenken, bin ich mir sicher: Wir werden eines Tages die schwedische Schülerin Greta Thunberg für ihre „Fridays for Future“ feiern – und all ihre Mitstreiter.

Die Jugendlichen werden den Klimawandel besonders spüren

Denn bei den „Fridays for Future“ geht es um politische Teilhabe. Es geht darum, Betroffene zu Beteiligten zu machen. Beim Thema Klimaschutz sind die 8-Jährigen deutlich mehr betroffen als die 80-Jährigen – nicht (nur) als Verursacher, sondern (auch) als Leidtragende. Sie sind die Generation, welche die schlimmen Folgen eines irreversiblen Klimawandels zu spüren bekommen wird.
Diese Lektion haben die Schülerinnen und Schüler weltweit schon verstanden, bevor die große Mehrheit der Erwachsenen überhaupt das Schulbuch aufgeschlagen hat. Immer noch verweigern die Verantwortlichen rund um den Globus, was längst ihre Pflicht wäre: wirkungsvolle Maßnahmen zu ergreifen, um – wie lange vereinbart – den menschengemachten Klimawandel zumindest zu bremsen, wenn schon nicht zu stoppen.

Monatlich informiert werden: Noch mehr Hintergründe rund um Transformation und Innovation gibt es in unserem Newsletter. Jetzt abonnieren!

Klimastreber Deutschland? Das war einmal.

Stattdessen steigen global die Emissionen immer weiter an. Noch immer werden weltweit fossile Energien subventioniert. Nach jahrzehntelangem Zaudern gibt es seit Oktober 2016 endlich das Pariser Klimaabkommen, demzufolge die Staaten sofort und ohne zu zögern alle Hebel in Bewegung setzen müssen, um die vereinbarten Klimaziele zu erreichen. „Hausaufgaben machen“ heißt das im medialen Polit-Slang. Aber was passiert? Jedes ernsthafte Handlungspaket wird es bis zur Unkenntlichkeit zerredet. Deutschland geriert sich als Klassenstreber, schafft aber nicht einmal die selbstgesetzten Emissionsminderungsziele bis 2020. Jeder dahergelaufene Klassenkasper, der mit wilden Zahlenspielen für Durcheinander sorgt, wird mehr umhegt als alle versammelten tatkräftigen Klimaschutzinitiativen und Energiewende-Startups. Statt Kohleausstieg und Verkehrswende zu stemmen, wird in der Politiker-Klasse mit verbaler Kreide geschmissen.

Wo bleiben die Konsequenzen?

Wer gegen Gesetze und Regeln verstoße, müsse Konsequenzen spüren? In dieser Weise gepoltert wird leider nur gegen die streikenden Jugendlichen, nicht gegen die arbeitsverweigernden Politiker. Parolen-Hitparaden in Talkshows erleben die wenigstens Akteure als Strafarbeit. Und das ewige Nachsitzen in Bundestag bringt auch keine Ergebnisse. Gegenüber der internationalen Staatengemeinschaft aber gilt größte Nachsicht. Dabei weiß jedes Kind: Wenn nicht rasch umgesteuert wird, werden auch die Emissionsminderungsziele bis 2030 verfehlt.

„Fridays for Future“ sind berechtigt – und richtig

Angesichts solcher Arbeitsverweigerung ist es eine ziemlich gute Idee, dass die Jugendlichen freitags statt in die Schule auf die Straße gehen. Ihre Botschaft ist so einfach wie berechtigt: Wir haben keine Zeit für Lektionen der Vergangenheit, wenn ihr uns die Zukunft verbaut! Sie verweigern die Theorie und fordern Praxis. Anders als übliche Streikende geht es nicht um den simplen Eigennutz – um mehr Geld, mehr Freizeit oder mehr Sicherheit – sondern um das globale Wohl. Und sie schädigen mit ihrem Streik keine Dritten, sondern bringen nur sich selbst um Früchte ihrer Bildung. Damit übernehmen sie die Verantwortung, die andere verweigern. Es ist zu wünschen, dass sie so lange freitags auf die Straße gehen, bis endlich ambitionierte Klimapolitik umgesetzt wird. Heutiges Handeln ist gefragt, nicht das Verschieben auf den Sankt Nimmerleinstag.

Es ist Zeit zu handeln

Sobald die Weltgemeinschaft diese Lektion gelernt und die Klimarettung in Angriff nimmt, werden auch die Schüler und Schülerinnen wieder engagiert in die Schule gehen, auch, um innovative Klimaschutztechnologien zu erlernen. Denn Klimaschutz sichert den Wohlstand, und zwar dauerhaft und nachhaltig gerade für die kommenden Generationen. Und Klimaschutz bietet enorme wirtschaftliche Chancen. Es ist Zeit zu handeln. Wenn nicht diesen Freitag, dann bitte nächsten. Oder am besten jetzt!

Keinen Artikel aus dem Murmann Magazin mehr verpassen: Einfach bei Twitter, Facebook oder LinkedIn folgen!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Schließen